Ginverkostung in der Orkney Distillery, Kirkwall
Wie viele schottische Gin-Destillerien gibt es?
Aktuell gibt es in Schottland mehr als 90 Destillerien in alles Ecken des Landes.
Was kann ich von einer Führung durch eine Gin-Destillerie in Schottland erwarten?
Sie lernen die Brennmeister und das Team hinter einigen unserer preisgekrönten Gins kennen und erfahren außerdem mehr über die Herstellung und die Geschichten hinter den verwendeten Botanicals. Das Highlight ist aber natürlich die Verkostung der Gins!
Wie lange dauert eine Gin-Destillerieführung?
Gin-Destillerieführungen in Schottland dauern üblicherweise 1-2 Stunden.
Cairngorm Gin, Aviemore
© Cairngorm Mountain
Feiern Sie im Oktober den Tag des schottischen Gins mit uns!
Wie viele schottische Ginmarken gibt es?
Sie können in Schottland mehr als 180 verschiedene Gins finden. Hier ist nur eine Auswahl der Marken, die Ihnen hier bei dem Besuch einer Bar oder Gin-Destillerie begegnen können.
- Isle of Harris Gin
- Edinburgh Classic Gin
- Makar Glasgow Gin
- Hendrick’s Gin
- Cairngorm Gin
- The Botanist Gin
- Eden Mill Love Gin
- Isle of Raasay Gin
- Glaswegin
- The Loch Fyne Botanical Gin
- Tobermory Hebridean Gin
Lesen Sie das A-Z der schottischen Ginmarken
Was ist der beliebteste Gin in Schottland?
Caorunn (ausgesprochen wie „ka-ruhn“) gilt als einer der beliebtesten Gins in Schottland. Er wird in der einzigen aktiven Copper Berry Chamber der Welt langsam gebrannt und am besten mit einer roten Apfelscheibe, Tonic Water und Eis serviert.
Was ist der nördlichste Gin in Schottland?
Die Saxa Vord Distillery liegt auf der Insel Unst, der nördlichsten Insel der Shetland-Inseln. Hier wird der köstliche Shetland Reel Gin hergestellt.
Auf dem Festland liegt hoch im Norden in John O'Groats die 8 Doors Distillery.
Wie trinkt man schottischen Gin?
Häufig wird Gin als Gin Tonic getrunken. Mischen Sie Ihren Lieblingsgin für die perfekte Erfrischung mit gekühltem Tonic Water und ein paar Eiswürfeln. Wenn Sie ein großer Fan von Gin sind und all die verschiedenen Aromen und Noten herausschmecken möchten, können Sie Ihren Gin auch pur genießen.
Leith Shore, Edinburgh
Seit wann wird in Schottland Gin hergestellt?
Im 18. Jahrhundert wurden die ersten Flaschen des feurigen niederländischen Genever im Hafen von Leith, heute ein Stadtteil von Edinburgh, gehandelt. Durch die Lage am Hafen hatte man Zugang zu Rohmaterialien und exotischen Gewürzen, die die Schotten im Tausch gegen Wolle und andere Waren von den Niederländern kauften.
Vielleicht lag es am schottischen Wacholder, der für die Herstellung verwendet wurde, aber das Getränk wurde im Laufe der Zeit so beliebt, dass schon bald schottische Destillerien eröffneten und damit begannen, ihre eigene Version dieser Spirituose herzustellen.